Wie groß das Schirmständer Gewicht sein sollte, hängt von der Größe und auch der Form des Ampelschirms ab. Empfehlenswert sind auf jeden Fall verschraubbare Standfüße oder feste Geländehalterungen, die das nötige Gewicht mitbringen, um den Ampelschirm wind- und kippsicher zu machen.
Durch die Bauweise vom Ampelsonnenschirm kann dieser schneller kippen und auch stärkeren Windzügen nicht standhalten, wenn der Ständer nicht stabil genug ist. Viele bevorzugen auch einbetonierte Bodenhülsen oder Bodenplatten als Alternative zum Schirmständer. Wie man das leicht selbst bauen kann, wird hier erklärt. Besonders für einen großen Ampelschirm eignet sich die Bodenhülse sehr gut. Diese kann bei Bedarf auch fest einbetoniert oder mit Schrauben im Boden befestigt werden.
Meistens sind die Ständer bereits im Lieferumfang eines Ampelschirms enthalten, so dass bereits der richtige und stabilste Ständer vorhanden ist. Man sollte dann nur darauf achten, alles nach Anweisung des Herstellers zu befestigen. Die Montage sollte auf waagerechtem, festem Untergrund vorgenommen werden, um bestmögliche Stabilität zu gewährleisten.
Optimales Gewicht für einen Schirmständer
Aber nicht immer ist der Schirmständer mit im Lieferumfang beim Schirm enthalten. Dann gilt es, einen stabilen und sicheren Schirmständer zu erwerben. Wie schwer muss er nun sein? Dadurch, dass der Mast eines Ampelschirms seitlich ist, wird das Gewicht des Schirmes nicht mittig gehalten. Durch diese seitliche Halterung muss ein stabiler Schirmständer die Last halten – auch wenn mal etwas Wund geht.
Es gibt auf Amazon* Schirmständer für Ampelschirme, die bis zu 150 Kilogramm wiegen. Diese sollten stabil genug sein, um einen großen Ampelsonnenschirm halten zu können. Da dies nicht das Transportgewicht ist, sondern noch befüllt werden, muss sich keiner Gedanken um das Anheben machen.
Neben den Schirmständern, die befüllt werden, sind welche, die als Metall-Kreuz geformt sind und mit Platten belegt werden, auch sehr beliebt. Vorteil bei diesen Schirmständern ist das geringe Transportgewicht, und die Möglichkeit, den Ständer einfach umzuplatzieren, in dem man die Platten aufnimmt und seitlich lagert. Bei einem einbetonierten Bodenfundament muss der beste Platz vorher ermittelt werden und kann nicht mehr verändert werden. Hierfür sind noch Gehwegplatten in der Größe 40 x 40 cm oder auch 50 x 50 cm separat anzuschaffen. Diese sollten in jedem Baumarkt erhältlich sein.