Ist im Lieferumfang Ihres neuen Ampelschirms kein Schirmständer inklusive bzw. wollen Sie sich handwerklich verewigen, könnten Sie den Ständer mitsamt eines Bodenfundaments selbst herstellen.
Das ganze ist gar nicht so kompliziert. Hier erfahren Sie handwerkliche Tipps: was Sie beim Bodenfundament beachten sollten. Und was Sie alles dafür benötigen.
Als erste Überlegung sollte der genaue Standplatz des Bodenfundaments festgelegt werden.
Denn haben Sie einmal die Hülse einbetoniert, kann sie nicht mehr versetzt werden. Unser Tipp: stellen Sie erst einen handelsüblichen Schirmständer an der künftigen Stelle auf und setzen den Ampelschirm ein. Dies sollten Sie an einem sonnigen Tag tun. So können Sie leicht überprüfen, wohin der Schatten fällt und ob die Bodenhülse künftig (bei Nichtgebrauch des Sonnenschirms) nicht im Weg ist.Ist so der geeignete Standplatz gefunden, können die Erdarbeiten beginnen. Für einen Ampelschirm mit 3m Durchmesser sollte nun ein Loch von ca. 40 cm mal 40 cm gegraben werden. Dies sollte 70-80 cm tief sein, damit die Frostgrenze erreicht wird. Falls Sie nicht so tief kommen, weil das Loch oben zu klein ist, können Sie es auch leicht konisch graben. Ist Ihr Ampelschirm größer im Durchmesser, sollte die Kantenlänge des Lochs etwas größer sein.
Unten angekommen, sollten Sie einige große Steine reinlegen. Haben Sie noch einige 4 bis 5 alte Metallstangen, auch gern verbogen, können Sie sie als Bewährungseisen mit reinlegen bzw. -stecken. Sie sollten gut verteilt werden.
Als nächster Schritt muss der Beton angemischt werden. Hierfür werden Sie im Baumarkt in Ihrer Nähe einen Sack Zement kaufen. Mit der Schaufel 4 Teile Kies und einen Teil Zement in den Eimer oder die Schubkarre geben. Mit der Schubkarre können Sie den Beton später besser transportieren. Mit Wasser aufgießen und solang mischen, bis der Beton erdfeucht ist.
Eine vorher ausgewählte innen hohle Eisenstange wird künftig als Bodenhülse dienen. Schauen Sie in der Beschreibung Ihres Ampelschirms nach, welchen Durchmesser de Schirmständer haben sollte. Das Rohr sollte ein Maß von Lochtiefe plus min. 35 cm haben. Haben Sie das Loch 80 cm tief gegraben, sollte die Gesamtlänge des Rohrs 115 cm lang sein.
Dieses Rohr stecken Sie jetzt mittig in das gegrabene Loch. Am besten arbeiten Sie zu zweit. Einer würde das Rohr senkrecht halten und der andere verfüllt langsam das Loch mit dem angemischten Beton. Ist das Loch komplett verfüllt, muss der Beton verdichtet werden. Haben Sie beispielsweise einen Holzklotz, dann klopfen Sie behutsam auf den feuchten Beton. Das Rohr (welches noch ca. 35 cm rausschauen sollte), muss nun mit einer Wasserwaage ins Lot gebracht werden. Dabei sollte der Beton direkt an dem Rohr noch etwas nachgeklopft werden.
Ist das geschafft, heißt es abwarten. Bis die Bodenhülse einsatzbereit ist, muss der Beton in aller Ruhe aushärten. Das dauert bis zu einer Woche. Erst dann können Sie sicher sein, dass das Rohr bombenfest im Bodenfundament verankert ist.
Ähnliche Artikel
- Wie reinigt man einen Ampelschirm? Beitrag aktualisiert am 26.04.2020 Einen Ampelschirm kann man eigentlich ganz einfach reinigen. Manche Modelle sind so gemacht, dass die Bespannung abgenommen und mit der Hand oder sogar mit der Waschmaschine gewaschen werden können. Lesen Sie...
- Wespenfalle selbst gemacht – so gehts Endlich kommen die schönen warmen Tage. Also wollen wir raus in den Garten oder ab auf den Balkon. Genießt man das schöne Wetter unter dem Ampelschirm, nervt meinst eine Sache ziemlich schnell: Wespen fliegen immer...
- Bodenanker für die sichere Aufstellung von Sonnenschirmen Der Sonnenschirm ist der traditionelle und der beliebteste Schattenspender im Freien. Die großen Schirme brauchen allerdings eine stabile Befestigung. Damit soll verhindert werden, dass sie nicht beim ersten Windstoß ins Wanken geraten oder durch Stöße...
- Erdspieß für Sonnenschirme Ein Ständer für Sonnenschirme: Die meisten werden es so kennen, einen Ständer für Sonnenschirme. Das bedeutet erst den meist schweren Ständer an Ort und Stelle wuchten, den Sonnenschirm einstecken und bei Bedarf öffnen. Der Ständer...